Strategie 2025–2035

Seitenkontext

Strategie 2025–2035

Publiziert: 02.04.2025 / Geändert: 24.04.2025
Im Laufe des Jahres 2024 haben der Vorstand der SMRI und sein Direktor gemeinsam mit einer Expertin für Organisationsentwicklung die Strategie der SMRI entwickelt. Dabei haben sie die Kernaufgaben, Prioritäten und Ziele der Institution festgelegt. Die Strategie wurde im März 2025 offiziell genehmigt und dient dem Vorstand und der Geschäftsstelle als Fahrplan bis 2035.
strategie-isdh_landscape.png
Der Vorstand hat die Strategie während einer Retraite im Januar 2025 fertiggestellt.

Lesen Sie die vollständige Strategie

Rollen und Aufgaben der SMRI

Die SMRI erfüllt ihren gesetzlichen Auftrag, indem sie graduell alle im Bundesgesetz über Massnahmen zur zivilen Friedensförderung und Stärkung der Menschenrechte verankerten Aufgaben umsetzt. Um ihrem Auftrag gerecht zu werden, nimmt die SMRI unterschiedliche Rollen wahr:

Seismografin

Die SMRI beobachtet soziale, politische und wirtschaftliche Entwicklungen, die den Schutz und die Förderung der Menschenrechte grundlegend beeinflussen. Sie weist früh auf neue Herausforderungen hin und zeigt praxisrelevante Lösungsansätze auf.

Kritische Beobachterin

In Ausübung ihres Auftrags analysiert und dokumentiert die SMRI die Einhaltung und Umsetzung der Menschenrechte in der Schweiz. Sie zeigt bewährte Praktiken und Verbesserungspotenziale in Bezug auf den rechtlichen Rahmen, in der Rechtsprechung oder in der Verwaltungspraxis auf und gibt Handlungsempfehlungen ab. Entwicklungen in der Schweiz, die den Schutz der Menschenrechte gefährden, oder die Verzögerung notwendiger Schritte zum Schutz der Menschenrechte kritisiert die SMRI.

Kompetenzzentrum

Die SMRI berät Verwaltung, Gerichte und Parlamente auf allen föderalen Ebenen auf Anfrage der betreffenden Behörden bei Schutz und Umsetzung der Menschenrechte. Sie legt Stellungnahmen, Empfehlungen und Vorschläge zum Schutz und Förderung der Menschenrechte vor, verbreitet und präsentiert gute Praktiken.

Forum

Die SMRI stellt grundlegende Informationen über Menschenrechte, ihren Schutz und ihre Umsetzung zur Verfügung und initiiert öffentliche Debatten. Sie trägt durch Veranstaltungen, Information und Bildung zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit bei. Sie ermöglicht und fördert den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Akteur*innen, die für die Umsetzung und Entwicklung der Menschenrechte in der Schweiz zentral sind.

Was die SMRI erreichen will

Die SMRI soll zu einer gut etablierten und wirkungsvollen Organisation werden. Längerfristig (2031-2035) will die SMRI,

•     dank eines sicheren A-Status bei GANHRI in der Gemeinschaft der nationalen Menschenrechtsinstitutionen breit anerkannt sein und in dieser Gemeinschaft, zu einer engagierten Kraft für die Zusammenarbeit, das gegenseitige Lernen und die gegenseitige Solidarität unter nationalen Menschenrechtsinstitutionen werden.

•     zum führenden Kompetenzzentrum für Menschenrechte in der Schweiz werden und einen positiven Beitrag zur Förderung des Schutzes der Menschenrechte für alle Bevölkerungsgruppen leisten;

•     im Sinne der Pariser Prinzipien und zur Wahrung der Unabhängigkeit sicherstellen, dass drei Viertel ihres Budgets als nichtgebundene Subventionen durch den Bund und die Kantone aufgebracht werden. Die restlichen Mittel will die SMRI durch die Übernahme von Mandaten von Bundesstellen, Kantonen, Gemeinden oder Städten wie auch durch Projektfinanzierungen durch private Förderer, v.a. Stiftungen, finanzieren;

•     bei Behörden, der Wissenschaft, der Zivilgesellschaft, dem Privatsektor und den Medien wie auch im internationalen Kontext als wichtige Stimme und Partnerin für die Einhaltung, Förderung und Umsetzung der Menschenrechte in der Schweiz anerkannt sein;

•     auf eine sichere, nachhaltige und breite politische und gesellschaftliche Unterstützung für eine umfassende Aufgabenerfüllung bauen können.

Alle kurz-, mittel- und langfristigen Ziele finden Sie in der vollständigen Strategie

Inhaltlichen Ziele

Die SMRI verfolgt das langfristige Ziel, die menschenrechtliche Situation aller Menschen im Einflussbereich der Schweiz nachhaltig zu verbessern.

Mittelfristig setzt sich die SMRI dafür ein, dass in der Schweiz positiv und hoffnungsvoll über Menschenrechte gesprochen wird und dass die Institutionen der Menschenrechte – Menschenrechtsabkommen und deren Umsetzungsmechanismen, nationale und internationale Gerichte, politische Strukturen und internationale Organisationen, Zivilgesellschaft und Medien – geschätzt und geschützt werden.

Kurzfristig möchte die SMRI die öffentliche Debatte über Menschenrechte durch inhaltliche und kommunikative Akzente in den vier inhaltlichen Schwerpunkten beeinflussen.

Um diese Ziele zu erreichen, erarbeitet die SMRI Grundlagenstudien. Zur Grundlagenarbeit gehört auch die vertiefte Auseinandersetzung mit den Staatenberichtsverfahren der Schweiz. Die Grundlagenarbeit dient als Basis für konkrete Projekte, Veranstaltungen und Interventionen in den vier inhaltlichen Schwerpunkten Demokratie und Menschenrechte, Föderalismus und Menschenrechte, Verantwortung für Menschenrechte und Mehrfachdiskriminierung.

Die vollständige Strategie lesen

Weitere Artikel

Lade…

Sie wurden auf das neue Informationsportal über Menschenrechte in der Schweiz weitergeleitet

Liebe*r Nutzer*in,

Im März 2025 hat die Schweizerische Menschenrechtsinstitution (SMRI) das von humanrights.ch betriebene Informationsportal übernommen. Sie befinden sich nun auf dem neuen Portal.

Diese Migration ging mit einer umfassenden Neustrukturierung einher. Die gesuchten Informationen sind möglicherweise nicht mehr in derselben Form wie zuvor präsentiert. Wir hoffen, dass Sie sich schnell an die neue Struktur und Aufbereitung der Informationen gewöhnen.

Für Fragen und Rückmeldungen: info@isdh.ch

Viel Vergnügen bei der Navigation!

Sie wurden auf das neue Informationsportal über Menschenrechte in der Schweiz weitergeleitet

Liebe*r Nutzer*in,

Im März 2025 hat die Schweizerische Menschenrechtsinstitution (SMRI) das von humanrights.ch betriebene Informationsportal übernommen. Sie befinden sich nun auf dem neuen Portal.

Diese Migration ging mit einer umfassenden Neustrukturierung einher. Die gesuchten Informationen sind möglicherweise nicht mehr in derselben Form wie zuvor präsentiert. Wir hoffen, dass Sie sich schnell an die neue Struktur und Aufbereitung der Informationen gewöhnen.

Für Fragen und Rückmeldungen: info@isdh.ch

Viel Vergnügen bei der Navigation!