Erste Workshopserie der SMRI: Workshopteilnehmende diskutieren Strategien zur effektiveren Berichterstattung

Seitenkontext

Erste Workshopserie der SMRI: Workshopteilnehmende diskutieren Strategien zur effektiveren Berichterstattung

Im Januar 2025 veranstaltete die SMRI zwei Workshops zu den Staatenberichtsverfahren der Schweiz. Ziel war es, Strategien für eine effektivere Berichterstattung zu erarbeiten und den Austausch zwischen relevanten Akteuren zu fördern. Ein Workshop richtete sich an Mitarbeitende von staatlichen Verwaltungen, der andere an Vertreter*innen zivilgesellschaftlicher Organisationen.
workshop2025_landscape.png

Pilotprojekt zur Verbesserung der Berichterstattung

Die Interface Politikstudien AG analysierte zwischen Oktober 2023 und April 2024 im Auftrag der SMRI die Prozesse und Herausforderungen der Staatenberichtsverfahren. Aus der Grundlagenarbeit gingen eine Übersicht über die Prozesse der Staatenberichtsverfahren, eine Übersicht über die Empfehlungen internationaler Gremien an die Schweiz und ein Synthesebericht mit Empfehlungen hervor. 

Interface empfahl der SMRI unter anderem, «bestehende Koordinationsstrukturen zu mobilisieren, um den Austausch und die Abstimmung zwischen den Staatenberichtsverfahren zu intensivieren». Als Reaktion darauf initiierte die SMRI ein Pilotprojekt mit zwei Workshops, um den Dialog und die Koordination zwischen den verschiedenen Akteuren der Berichterstattung zu fördern. 

Workshop zur staatlichen Berichterstattung 

Am 31. Januar 2025 kamen rund 20 Fachpersonen aus der Bundesverwaltung und den Kantonen zusammen, um Herausforderungen und Best Practices zu diskutieren. Informationen über Prozesse wurden geteilt und bestehende Koordinationsmechanismen vorgestellt. Ein wichtiger Diskussionspunkt war, wie die kantonalen Akteure besser in den Berichterstattungsprozess eingebunden werden können. 

Workshop zur zivilgesellschaftlichen Berichterstattung 

Am 24. Januar 2025 trafen sich rund 15 Vertreter*innen von NGOs, um Strategien für eine wirkungsvollere Parallelberichterstattung zu entwickeln. Die Diskussion konzentrierte sich darauf, wie und wann zivilgesellschaftliche Akteur*innen im Berichterstattungsprozess gezielt intervenieren können und welche Strategien der Berichterstattung mit geringen Ressourcen umsetzbar sind. Ebenfalls wichtiger Bestandteil der Diskussionen war die verbesserte Koordination in der Parallelberichterstattung.  

Mögliche Zukunft des Formats 

Die SMRI zieht ein positives Fazit: Die Workshops erwiesen sich als wertvoll für alle Beteiligten und stärkten die SMRI in ihrer Rolle als Forum für den Austausch. Eine mögliche Weiterentwicklung des Formats als regelmässige Veranstaltungsreihe wird derzeit geprüft. 

Über die Staatenberichtsverfahren der Schweiz 

Staatenberichtsverfahren dienen der Überprüfung der Umsetzung der menschenrechtlichen Verpflichtungen der Schweiz durch internationale Gremien der Vereinten Nationen und des Europarats. Die staatliche Berichterstattung umfasst die Erstellung von Staatenberichten und den darauffolgenden Dialog mit diesen Gremien. Parallel dazu können zivilgesellschaftliche Organisationen in Parallelberichten ihre Perspektiven einbringen und auf bestehende Herausforderungen hinweisen. 

Weiter lesen